KOM |
Baujahr |
Bemerkungen |
Ausmusterung
(Zu den Bildern = auf die
Typenbezeichnung klicken) |
>>
Büssing Präfekt "Standard" | Büssing BS 110
V-SL
|
2700-2759 |
1969
| 1969 wurden
insgesamt 60 KOM Typ Büssing Präfekt "Standard" beschafft; die ersten SL
I-Typen aus der Kooperation zwischen VÖV und Linienbusherstellern. |
2760-2799 |
1970 | 1970
folgten 40 KOM des Typs Büssing BS 110 V-SL. |
>> MAN-Büssing BS 110 V-SL

|
2800-2834 |
1971 |
1971 kamen weitere 35 KOM hinzu. Bedingt durch
die Übernahme von MAN schon mit einer unter MAN-Regie gefertigten
Karosserie (abgerundete Dachkanten) und unter dem Namen MAN-Büssing BS
110 V-SL.
Ausmusterung aller Büssing
Typen: Ende 1970er - Anfang 1980er Jahre |
>> MAN SL 200
|
2001-2025 |
1973 |
1973 erschien das Modell MAN SL 200. Wie bei vielen Verkehrsbetrieben in
Deutschland, so auch bei der Vestischen, zunächst weiterhin in
beige-grün.
|
2026-2065 |
1974 |
Ausmusterung dieser Baureihen: Anfang - Mitte 1980er Jahre |
>> Magirus Deutz 200 SH110U
(U = Umwelt)
 |
2301-2322 |
1975 |
1975 erfolgte die Umstellung auf die individuelle Farbgebung
orange-weiß. Die Vestische kaufte, wie einst in den 1950 und 1960er
Jahren, wieder eine ganze Anzahl KOM vom Typ Magirus Deutz in der neuen
Lackierung. |
2323-2352
|
1976 |
1988 verkaufte die Vestische fünf KOM aus dem Baujahr 1976 an die
"Transgambia Transport Services" in Afrika (2345-2349).
Ausmusterung dieser Baureihe: 1988-1990 |
>> MAN SL 200
 |
2066-2081
|
1977 |
1977 folgten die ersten MAN SL 200 in neuer Farbgebung. Die Vestische
hat übrigens niemals SL I-Busse mit hinteren Seitenscheiben geordert.
Ausmusterung dieser Baureihe: 1988-1989 |
>> MAN SL 200 Fahrradbus
 |
2070, 2072
|
1977 |
1987 wurden noch zwei KOM der Serie aus 1977 zu Fahrradbussen
umgebaut.
Ausmusterung der Fahrradbusse:
1994 |
>>
MAN SL 200
 |
2082-2111 |
1978 |
1990 wurden im
Rahmen der Wiedervereinigung fünf KOM dieser Serie vom Land NRW aufgekauft
und der ThüSac Altenburg übergeben (KOM 2082, 2083, 2094, 2106, 2107)
Ausmusterung dieser Baureihe: 1989-1990
|
>> MAN SG 220 | Fahrradbus
 |
2601-2605
|
1978 |
1978 gab es eine Premiere; die allerersten Gelenkzüge in der
Geschichte der Vestischen halten Einzug. Die KOM 2601-2605 wurden 1987
ebenfalls zu Fahrradbussen umgebaut.
Ausmusterung dieser Baureihe: 1994 |
2606-2612 |
1979 |
1979 folgten weitere 7 MAN KOM, zunächst auch noch vom Typ SG 220 mit
Unterflurmotor.
Ausmusterung dieser
Baureihe: 1998-1999 |
>> Magirus Deutz 260 SH110

2353-2375 |
1979 |
1979 bereicherten den Fuhrpark 23 KOM vom
neuen Typ Magirus Deutz 260 SH110. Wie schon
sein Vorgänger Magirus Saturn beherrschte
nun der 260 SH110 das Straßenbild im Vest
bis Mitte der 1990er Jahre. |
2376-2387 |
1980 |
Mittlerweile existiert schon länger kein Ex-Vestischer Magirus mehr auf deutschen
Straßen. Die letzten verbliebenen Magirus dieses Typs wurden 1994 nach
Russland verkauft.
|
2388-2427 |
1981 |
Ausmusterung der gesamten Baureihe schrittweise: 1991-1994 |
>> MAN SG 240H

2613-2623 |
1982 |
1982 folgte die 2.Generation MAN-Gelenkzüge, der MAN SG 240H mit
Heckmotor.
Ausmusterung: 1999-2000 |
>>
MAN SL 200

2112-2141 |
1983 |
1983-1985 erfolgten die letzten Lieferungen vom Typ MAN SL 200.
1990 wurden im
Rahmen der Wiedervereinigung zehn KOM dieser Serie vom Land NRW aufgekauft
und den Leipziger Verkehrsbetrieben übergeben (KOM 2112 - 2118, 2123,
2125, 2126) |
2142-2161 |
1984 |
MAN SL 200 und
Magirus 260 SH110 waren nun in nahezu gleicher Stückzahl prägend im
Vestischen Straßenbild.
|
2162-2174 |
1985 |
Ausmusterung der
gesamten Baureihe schrittweise: 1990-1998 |
>> Neoplan N416SL
 |
2501-2510 |
1985 |
1985 steigt der "Baukastenhersteller" Neoplan in
die SL II Linienbusproduktion ein. Bis 1987 wird eine stattliche Anzahl
von 58 KOM dieses Typs beschafft. |
2511-2527 |
1986 |
Alle technischen Aggregate können nach Wunsch
verbaut werden. Die Vestische wählt für sämtliche N416SL die altbewährte
Motorvariante von Klöckner-Humbold-Deutz (KHD).
|
2528-2557 |
1987 |
Ausmusterung der
gesamten Baureihe schrittweise: 1998-2004 |
>> MAN SL 202

2701-2703 |
1986 |
1986 werden 3 Exemplare MAN SL 202 besorgt. Es bleiben die einzigen KOM
dieses Typs bei der Vestischen.
Ausmusterung: 2000-2001 |
>> Neoplan N416Ü SB

2801-2803 |
1987 |
1987 bescherte auch der Vestischen die ersten
SB-Busse. Es handelte sich um die nobleren Überlandvarianten des N416SL.
Diese trugen noch den ersten hauseigenen Design-Mix aus
weiß-hellblau-türkis-orange.
Ausmusterung:
2001
>>
Neoplan N212H
(Reisebus)
 |
2990 |
1987 |
1987 beschaffte die Vestische einen neutralen Neoplan N212H, welcher für den Reiseverkehr,
zur Beförderung besonderer Gäste
und als Konferenzbus genutzt wurde.
Ausmusterung: 2002 |
>> MAN SG 242H

2624-2628 |
1988 |
1988 reihten sich 5 Exemplare des SL I MAN SG
240H-Nachfolgers in den Fuhrpark ein. Auch diese KOM sollten wie ihre
Solowagen die einzigen Typen bei der Vestischen bleiben. Denn...
Ausmusterung: 2002-2003 |
>> Neoplan N4015NF Typ1 | Typ 1.2 | Typ 2
 |
2201-2206 |
1988
| ...1988 folgten
ebenfalls die brandneuen Niederflurbusse von
Neoplan, jetzt in den neuen Hausfarben rot-weiß,
mit Außenschiebetüren, Mitteltür und wie schon der N416SL mit den
vertrauten KHD-Motoren. Alle späteren Neoplan-Modelle nach dem N4015NF
besaßen übrigens MAN-Motoren.
Ausmusterung der Baureihe: 2002-2003 |
2207-2215 |
1989
|
1989 wurde das Modell schon überarbeitet und erschien mit neuer
Türgestaltung und herkömmlichen Innenflügeltüren.
Ausmusterung der Baureihe: 2004 |
2216-2240 |
1989 |
Ab KOM 2216 erhielt die Vestische schließlich die zum dritten Mal
überarbeitete Variante des N4015NF. Diesmal mit kompletten Glastüren und
geänderter Bestuhlung.
Ausmusterung der
Baureihe: 2004-2006 |
>> MAN NL 202 | NL 202.2
 |
2001-2007 |
1989
| 1989 bekam die
Vestische zu den Neoplan N4015NF auch die ersten 7 MAN Niederflurbusse
vom Typ NL 202.
Ausmusterung: 2004 |
2008-2020 |
1994 |
1994 wurden noch einmal 13 KOM des Nachfolgers MAN NL 202.2 beschafft.
Ausmusterung: 2008-2009 |
>> Neoplan Metroliner MIC N8012NF
 |
2901-2905 |
1990 |
1990 wurde auch die Vestische vom Milleniumfieber erfasst. 5 Neoplan mit
äußerst futuristischer Carbon-Karosserie sollten Vorreiter für den Weg
ins neue Jahrtausend sein. |
2906-2912 |
1991 |
Für ein Projekt namens "Gladbeck 2000", zu dem auch die Einrichtung der
ersten CE-Linien zählte, sollte dieses neue Modell eingesetzt werden.
Nachdem das Projekt von den Fahrgästen jedoch nicht wie gewünscht
angenommen wurde, versetzte man das Liniennetz nach relativ kurzer Zeit wieder
nahezu in seinen Ursprungszustand und behielt bis zum Jahr 2012
lediglich zwei CE-Linien. Heute werden diese von SB-Linien gefahren. |
2913-2920 |
1992 |
Letztlich kamen diese bei Fahrgästen und Fahrern recht unbeliebten
Typen nur noch auf den sogenannten kurzen "StadtLinien" zum Einsatz
(z.B. in Herten L 225 und Waltrop L285).
Ausmusterung der
Baureihe: 2002; Ausmusterung KOM 2912, 2920: 2003 |
>> Neoplan 4014NF SB Überland-Variante
 |
2810-2816 |
1991 |
Parallel zu den CE-Linien wurde im VRR ab
1991 ein Schnellbus-Linien-Netz mit
spezieller Farbgebung der Busse eingeführt.
Heute werden hier Wagen in normaler
Lackierung eingesetzt, da das Projekt so
nicht mehr existiert.
Ausmusterung:
2007-2008 |
>> MAN NL 202 CE | NL 222
 |
2710-2716 |
1992 |
Als Ersatz für die unpraktisch konzipierten
Neoplan MIC 8012NF wurden für die CE-Linien
1992 sieben mittlerweile bewährte MAN NL 202
besorgt.
Ausmusterung:
2008 |
2717-2720 |
1996 |
Weitere vier KOM vom Typ NL 222
wurden 1996 geordert.
Ausmusterung:
2012 |
>> Neoplan N4014NF Typ 1 | Typ 2
 |
|
2241-2250 |
1992 |
Ab 1992/1993 bereicherte erstmals wieder
eine größere Flotte gleicher KOM den
Fuhrpark. Insgesamt bestellte man 34 Wagen
dieses Typs.
Ausmusterung:
2006-2008 |
2251-2274 |
1993 |
Neu waren hier lediglich die abgedeckten
Räder der Hinterachse.
Ausmusterung:
2009-2012 |
>> Neoplan N4021NF Typ1 | Typ 2
 |
|
2650-2655 |
1992 |
Zu den Solowagenwagen gesellten sich
1992/1993 die passenden Gelenkzug-Pendants.
Ausmusterung:
2004-2008 |
2256-2262 |
1993 |
Neu waren hier ebenfalls nur die abgedeckten
Räder der Hinterachse.
Ausmusterung:
2008-2010 |
>> Neoplan N4014NF CE Typ1 | Typ 2

 |
|
2560-2564 |
1992 |
Als Ergänzung zu den MAN NL 202/NL 222 CE
Bussen kamen ebenfalls 1992 bzw. 1996
insgesamt acht weitere Neoplan vom Typ N4014
CE hinzu.
Ausmusterung: 2009 |
2565-2567 |
1996 |
Der Typ 2 unterschied sich
vom Typ 1 durch eine neue
Frontpartie und die abgedeckten Räder der
Hinterachse .
Ausmusterung: 2012 |
>> Neoplan N4014NF DE Typ1 |
N 4114 NF DE Typ 2
(Diesel-/Elektrischer Antrieb)
 |
|
2301-2304 |
1994/95 |
Neuland in Sachen Antriebstechnik betrat die
Vestische 1994 mit dem ersten Prototypen
Neoplan N4014 NF DE, KOM 2301. 1995 und 1996
folgen noch sechs Fahrzeuge dieses Typs, die
durch technische Defekte bedingt jedoch nur
selten zum Einsatz kamen.
Ausmusterung: 2006 |
2305-2307 |
1996 |
Äußerlich unterschied sich
der Typ 2 N4114 NF DE lediglich durch die abgedeckten Räder der
Hinterachse und einigen technischen
Veränderungen bzgl. des Antriebs
vom Typ 1. Es blieben
bis heute die einzigen Fahrzeuge mit dieser
Technik. KOM 2307 ging als Museumsstück in
die Sammlung von Konrad Auwärter ("Herr Neoplan") über.
Ausmusterung:
2010-2011 |
>> Neoplan Megatrans N4020/3NF
 |
|
2680-2690 |
1996 |
Als neue Wunderwaffe bzgl. Fassungsvermögen
und Verkehrsraum wurde ab 1996 dieser
Neoplan Megatrans gehandelt. Als Bindeglied
zwischen Solowagen und Gelenkbus sollte
dieser 15-Meter-KOM auf Linien mit
unterschiedlich hohem Fahrgastaufkommen
eingesetzt werden. Drei Wagen dieser Serie
gingen innerhalb 2002-2006 durch einen
Motorbrand in Flammen auf.
Ausmusterung: 2006 |
2691-2695 |
1997 |
Die Vestische reagierte nach dem letzten
Brand sofort und musterte alle Fahrzeuge der
ersten Baureihe aus Sicherheitsgründen
komplett aus. Fast alle Busse - bis auf die
ausgebrannten - befanden sich danach wieder
im Einsatz, alleine acht davon im
Kurzstreckenverkehr auf dem Flughafen
Nürnberg. Die Busse der zweiten Baureihe
gingen an private Unternehmen in
Deutschland.
Ausmusterung: 2008 |
>>
Neoplan N4407NF
(Midibus)
 |
2930-2936 |
2001 |
Relativ schnell wurden diese Neoplan
Midibusse vom Typ N4407NF wieder
ausgemustert und an private Unternehmen
veräußert. Die Kapazität wurde dem
gestiegenen Fahrgastaufkommen aufgrund von
Linienänderungen nicht mehr
gerecht.
Ausmusterung: 2007 |
Unvollständige Listen:
Bekannte Fahrzeuge vor
1969
KOM 2000 - 2010:
Krauss-Maffei KMS 110
KOM 2050 - 2053 Krauss-Maffei mit Hintertür (Schaffnerplatz) in grüner Lackierung
KOM 2100 - 2124: Büssing 1½ - Decker
(Ludewig-Aufbau; z.B. Linien
32/33, 51, 52, 55)
KOM 2200 - 2210: Büssing Oberflur
KOM 2300 - 2311: Magirus Saturn 10 Meter
KOM 2350 - 2353: Magirus Saturn 10 Meter
(Reisebus-Ausführung)
KOM 2400 - 2422: Magirus Saturn 12 Meter
KOM
2500 - 2507: Magirus Saturn II 12
Meter, vordere Doppeltür, Schaffnerplatz
(z.B. L 234)
KOM 2600 - 2606: MAN
750 HO M 11 (Metrobus)
Genaue Daten und Jahreszahlen
müssten noch recherchiert werden - Mithilfe
jederzeit willkommen.
Alle Angaben ohne
Gewähr auf Irrtümer und Vollständigkeit.
| | |